Fachkräftemangel in der Zahnarztpraxis

In diesem Beitrag geht es um Fachkräftemangel, Praxisorganisation, Praxisführung, Mitarbeiterkonzept, Teambildung, Weiterbildung, Qualifizierung.

Fachkräftemangel? Meckern und Jammern ist leichter als Handeln

Haben Sie es auch schon vernommen, das Gejammer um Fachkräftemangel? Wie sieht es in Ihrer Praxis aus?

Wo es ein „Problem“ gibt, ist die Lösung nicht weit. Recruiting-Agenturen bieten schnellste Hilfe an. Irgendwo wird es sie schon geben, die EINE, Fachkraft, ZFA, ZMV, ZMP oder wen immer Sie suchen? Und dann haben Sie quasi die Katze im Sack gekauft oder wie es einem Kollegen passiert ist, die Recruiting-Agentur vermittelt die teuer eingekaufte Fachkraft in ein oder zwei Jahren weiter an die nächste Praxis.

Fachkräftemangel - Wo sind die Fachkräfte?
Wo sind die Fachkräfte?

Schauen wir auf die Fakten

Viele Praxen leiden unter einem Mangel an Mitarbeitern*Innen, der Markt scheint wie leergefegt zu sein. Gleichzeitig entstehen immer mehr I-MVZs, die das Personal, das sie beschäftigen, in der Regel nicht ausgebildet, sondern den freiberuflich geführten Einzelpraxen entzogen haben. Anscheinend sind viele Mitarbeiter wechselwillig, wenn sie ein vermeintlich attraktiveres Angebot erhalten.

Hier wachsam zu sein und zu verhindern, dass die eigenen Mitarbeiter abgeworben werden, ist mehr als notwendig. Was machen Sie, wenn der Headhunter anruft oder vor der Praxis wartet, um Fachpersonal direkt aus ihrem Unternehmen abzuwerben? Kommentar eines Assistenten: „So verzweifelt kann ich gar nicht sein, um da (im I-MVZ) anzufangen…“ Super Reaktion, aber nicht garantiert. Lassen Sie nicht zu, dass andere in fremden Feldern wildern und ihre Fachkräfte abwerben.

Mitarbeiterbindungsmaßnahmen – geben Sie Vollgas

Sie haben keine Zeit zu verlieren, wenn Sie nicht in naher Zukunft von einer Improvisation zur nächsten pendeln wollen. Was halten Sie davon, gleich mit der Work und Life Balance zu beginnen und für alle Mitarbeiter*Innen das Arbeitsmodell der Zukunft schon heute anzubieten: die Vier-Tage Woche. Und wie wäre es, den Mitarbeitern zum gesetzlich verankerten Tariflohn alle steuerfreien Extras zu gewähren, die möglich sind – vor allem ihnen den Weg zur Arbeit so angenehm, kostenneutral und einfach wie möglich zu gestalten?

Wie lässt sich die Arbeitszufriedenheit steigern?

Wie bedeutungsvoll das Thema Gehalt ist, zeigt eine neue Studie des Personaldienstleisters Avantgarde Experts. „So geben 62 Prozent der Befragten an, dass ein besseres Gehalt die Arbeitszufriedenheit positiv beeinflussen würde.“ Quelle: Die Welt I Mittwoch, 3.August 2022

Wer noch nicht einmal Tariflohn zahlt und keine Perspektive für regelmäßige Lohnerhöhungen bietet, muss sich nicht wundern, wenn die Mitarbeiter*Innen gehen und ein Fachkräftemangel droht.

Wie wäre es, Teambindungsmaßnahmen strukturiert und systematisch zu implementieren? Wie wäre es, Rituale zum festen Bestandteil der Unternehmenskultur zu machen? (Checkliste Rituale).

Vergessen Sie nie in Ihre betriebswirtschaftlichen Berechnungen einfließen zu lassen, was es Sie kostet, wenn Sie keine Mitarbeiterin haben, wenn Sie mal wieder ohne Stuhlassistenz arbeiten müssen, niemand das Praxistelefon betreut, die Tür öffnet, wenn Sie von morgens bis abends improvisieren müssen? Machen Sie einen Notfallplan und denken Sie an Outsourcing der Verwaltungsarbeit.

www.vabodent.de/ueber-mich.html
www.opti-hc.de/abrechnungsservice

Mitarbeiterbindungsmaßnahmen, das Zauberwort heißt WERTSCHÄTZUNG.

 

Mitarbeiterbindung - Versüßen Sie das Arbeitsumfeld
Mitarbeiterbindung – Versüßen Sie das Arbeitsumfeld

Mitarbeiter*Innen für den ersten Eindruck

Schon einmal daran gedacht Mitarbeiter einzustellen, die die Branche wechseln möchten, zum Beispiel aus der Hotelierie, Gastronomie? „15000 Menschen haben alleine in Berlin das Gastgewerbe verlassen.“
Der Tagesspiegel Freitag, 12. August 2022 I Nr. 24980

Wer aus diesen Dienstleistungsbereichen kommt, ist es gewohnt mit Menschen umzugehen, weiß die stabilen Arbeitszeiten zu schätzen, kein Wochenenddienst oder arbeiten bis in die späten Abendstunden, keine Feiertags- oder Nachtarbeit.

Schauen Sie in Ihr Unternehmen Zahnarztpraxis

Wo können Sie Ihr zukünftiges TEAM rekrutieren? Natürlich in der eigenen Praxis, im eigenen Umfeld. Ich habe noch nie Geld für eine Stellenanzeige ausgegeben, zumindest kann ich mich nicht daran erinnern, höchstens mal ebay-Kleinanzeigen. Wenn die Praxen so gut sind, wie sie in den Anzeigen behaupten, warum schöpfen sie dann nicht den Nachwuchs aus Initiativbewerbungen? Mögliche Kandidaten müssten da doch Schlange stehen.

Womit fangen Sie bei der Suche nach Fachkräften an, natürlich bei Auszubildenden, für mich ist dies die sinnvollste Investition.

Investieren Sie in Talent

Also unsere erste Frage war immer, wer sucht aus unserem Patientenstamm einen Ausbildungsplatz? Wir haben in der Praxis Informationsblätter ausgelegt, gezielt mögliche Kandidaten angesprochen, die Eltern, unser Netzwerk informiert. Die aktuellen Auszubildenden haben es in die Berufsschule getragen, in ihren Freundeskreis, in die Nachbarschaft.

Setzen Sie auf Vielfalt

Vor drei Jahren haben wir im Abstand von jeweils zwei Monaten drei Auszubildende gewonnen. Eine Auszubildende ist innerhalb der Probezeit schwanger geworden, eine Auszubildende hat gerade die Abschlussprüfung inklusive Röntgenprüfung bestanden – wir sind sooo stolz – und die Auszubildende, die als letzte mit der Ausbildung begonnen hat, macht in fünf Monaten die Abschlussprüfung und hat bis jetzt alles mit Bravour geleistet. Mit 14 Jahren aus Syrien nach Deutschland. Mittlere Reife, Beginn der Ausbildung zur ZFA, Zwischenprüfung kein Problem, wir haben großen Respekt vor dieser Leistung.

Wir kennen keinen Nachwuchsmangel

Unsere beiden Auszubildenden haben für die Zukünftige gesorgt, sie hat am 01.08.22 mit der Ausbildung begonnen. Ein sehr bewährter Kreislauf, von meinen Teammitgliedern habe ich nur eine ZFA nicht ausgebildet. Nachwuchsmangel kenne ich nicht und unsere Fachkräfte habe ich von Beginn der Existenzgründung an lieber selber ausgebildet. Glauben Sie mir, es lohnt sich.

 

Fachkräftemangel - Unterstützung gesucht (Plakat)
Coole Idee

Gegen den Fachkräftemangel angehen – Ausbilden, Ausbilden, Ausbilden

Heißt: wir kümmern uns um unsere „Praxisbabys“. Wo gibt es Schulungsbedarf? Ist zum Beispiel ein Sprachkurs nötig? Ist EDV-Ausstattung vorhanden? EDV-Kenntnisse sind in der Regel überhaupt kein Problem, da gibt es keine Berührungsängste. Sportkurs, Selbstverteidigungskurse für die Youngsters, kümmern, dass die Azubis sicher nach Hause kommen. Das ist ein sehr großer Vorteil, wenn die Azubis in Praxisnähe wohnen. Immer ein offenes Ohr für die Ängste, Sorgen, Probleme.

Und dann die Feste und Erfolge feiern – überraschend und individuell.

Unsere Erfahrung: durch das digitale QM von vismed. sind die AZUBIS superschnell fit. Machen dürfen sie von Beginn an alles, denn unser QM definiert: „so arbeiten wir hier.“

Weiterbilden, Weiterbilden, Weiterbilden

Nach der Ausbildung ist vor der Weiterbildung, es geht nicht ohne. Gleich weiter machen, es muss nicht immer die zahnärztliche Fortbildung sein, sondern zur Motivation geht es auch anders. Zum Beispiel bezahlt die Praxis nach der Ausbildung den Führerschein oder kümmert sich um weitergehenden qualifizierten Schulabschluss oder Gesundheitskurs, Sport, Fitness, Selbstverteidigung.

Qualifizieren, Qualifizieren, Qualifizieren

Qualifizierung zur ZMV, ZMP, DH und alle Fortbildungskosten trägt die Praxis, ganz ohne vertragliche Regelungen und Unterschrift. Vertrauen ist ein hartes Thema.

Wer hier dann meint, anschließend rumzuzicken, oder wer meint, sich nicht an mündliche Vereinbarungen halten zu müssen, den wollen wir sowieso nicht in der Praxis haben. Verhalten kann man ändern, den Charakter nicht.

Ein immerwährender Kreislauf für ein superprofessionelles TEAM:

  1.  Rekrutierung von Auszubildenden in der Praxis, im Praxisumfeld
  2.  Nach der Ausbildung gezielte Weiterbildung
  3.  Nach der Weiterbildung Qualifizierung, je nach Interessenschwerpunkt
  4.  Permanente Mitarbeiterbindungsmaßnahmen
  5.  Mitarbeitergespräche strukturiert und standardisiert
  6.  WERTSCHÄTZUNG, VERTRAUEN; RESPEKT

Resüme: Das was man gerne macht, mit Menschen zu tun, die man mag, ist das Beste, was einem passieren kann. Fangen Sie an, SOFORT!