Vier Stolperfallen beim Gründen von Zahnarztpraxen

Gastbeitrag zum Thema Praxisgründung. Von Detlef Diehr.

Die Eröffnung der eigenen Zahnarztpraxis ist für viele Zahnärztinnen und Zahnärzte ein entscheidender Karriereschritt. Die Gründung geht jedoch mit nicht zu unterschätzenden Herausforderungen einher. Lesen Sie hier von vier typischen Gründungsfehlern und wie Sie diesen vorbeugen.

 
1. Für die falsche Zahnarztpraxis entscheiden

Ob bei der Neugründung oder der Übernahme einer bestehenden Zahnarztpraxis: Standort und Räumlichkeiten nehmen maßgeblichen Einfluss darauf, ob Sie langfristig Erfolg haben oder nicht. Einer der größten Fehler, den Gründerinnen und Gründer in der Dentalbranche machen können, ist die Fehleinschätzung des Praxispotenzials.

Für eine bestmögliche Entscheidung braucht es einen sorgsamen Blick auf die Fakten und einen konkreten Realitätscheck. Die gezielte Suche nach geeigneten Objekten anhand der zuvor abgesteckten Ansprüche ist gleichermaßen wichtig wie Umfeldanalysen, Praxisbewertungen und die präzise Analyse von Entwicklungsperspektiven.

 
2. Keine bedarfsgerechte Finanzierung

Weitere folgenschwere Fehlentscheidungen werden im Bereich der Finanzen getroffen. Obwohl Kreditzusagen aufgrund der Systemrelevanz von Zahnarztpraxen bei vielen Banken zu erwarten sind, wird der Bedarf an Fremdkapital häufig zu knapp kalkuliert. Nicht selten stellen sich deshalb schon wenige Monate nach der Eröffnungsfeier die ersten Liquiditätsengpässe ein.

Die Auswirkungen der Geldsorgen machen sich nicht nur auf dem Konto bemerkbar, sondern belasten Gründerinnen und Gründer auch mental. Die Freude an der Selbstständigkeit sinkt – der Druck steigt.

Für eine möglichst sorgenfreie Gründungsphase und eine langfristige Stabilität in den Geldmitteln braucht es eine durchdachte Finanzierung. Sowohl die Laufzeiten von Tilgungsdarlehen müssen sinnvoll geplant werden als auch die Betriebsmittelfinanzierung und der kontinuierliche Aufbau von Vermögen. Außerdem gilt es Fördermittel einzubeziehen, Abschreibungs- und Steuerfallen zu umgehen sowie Investitionen zukunftsorientiert zu tätigen.

 
4. Die Mitarbeitenden nicht einbeziehen

Eine Zahnarztpraxis kann auf Dauer nur dann erfolgreich sein, wenn alle an einem Strang ziehen und den Patientennutzen in den Fokus rücken. Planen Sie eine Praxisübernahme und haben die Chance, die Arbeitsplätze eines eingespielten Teams zu erhalten, kann das für Ihre Gründung ein Segen sein. Die Belegschaft kann Ihnen die Patientenbindung und den gesamten Übernahmeprozess erleichtern. Doch auch völlig neue Teams bringen Potenzial mit sich.

Fehlt es Gründerinnen und Gründern an Fingerspitzengefühl, Transparenz und Kompromissbereitschaft, wirkt sich das negativ auf die Stimmung, die Motivation und die Leistung der Mitarbeitenden aus. Entscheidend ist, dass alle Fachkräfte in den Entwicklungsprozess einbezogen und neue Strukturen oder Regeln auf Augenhöhe kommuniziert werden.

 
4. Als Einzelkämpfer agieren

Viele Existenzgründer gehen davon aus, dass sie alle Aufgaben, die mit ihrer Gründung verbunden sind, selbst erledigen müssen. Angefangen von der Recherche nach geeigneten Räumlichkeiten über die Finanzplanung bis hin zum Marketing. Schließlich gilt es die Kosten möglichst gering zu halten und das Sparpotenzial durch Eigeninitiative scheint enorm.

Doch das Gegenteil ist der Fall: Begehen sie aufgrund dieser Herangehensweise teure Gründungsfehler, haben sie langfristig nichts gespart. Stattdessen riskieren Gründerinnen und Gründer ihre Existenz und die Chance auf finanzielle Freiheit.

Aus Unternehmersicht verlangt die strategische Planung einer Praxisgründung nach zahlreichen Kompetenzen, die Gründungswillige unmöglich alle in Bestform vereinen können. Allein aus Zeitgründen verlangt diese Mammutaufgabe für die erfolgreiche Realisierung ein Expertenteam.


Buchempfehlung für weiterführende Informationen

Im Idealfall beschäftigen sich Zahnärztinnen und Zahnärzte bereits vor der Gründung ihrer Zahnarztpraxis mit den zentralen Stellschrauben des Erfolgs, um von Beginn an die richtigen Entscheidungen zu treffen.

Als branchenspezifischer Ratgeber und Nachschlagewerk dient das Fachbuch „Der Weg zur eigenen Zahnarztpraxis: Erfolgreich gründen – erfolgreich werden“ von Detlef Diehr. Eine kostenfreie Leseprobe finden Sie unter www.praxis-plus-gruendung.de/buch-zahnarzt.

 

Über den Autor

Detlef Diehr, Buchautor

Detlef Diehr ist ausgewiesener Experte für die erfolgreiche Gründung sowie Entwicklung von Zahnarztpraxen. Mit seinem spezialisierten Beratungsunternehmen Diehr PraxisPlus unterstützt er Zahnärztinnen und Zahnärzte bereits seit 17 Jahren und hat bundesweit viele verschiedene Praxisgründungen begleitet. In seinem Fachbuch teilt er seine Erfahrungen und beantwortet diverse Fragen von der Gründungsvorbereitung über die systematische Steuerung bis zur kontinuierlichen Entwicklung wettbewerbsfähiger Niederlassungen.